Im Marketing-Team arbeitest du eng mit digitalen Produkten, Kampagnen oder Plattformen. Doch was macht aus Entwicklersicht ein wirklich gutes digitales Produkt aus? Und warum solltest du das überhaupt wissen?
Ganz einfach: Je besser wir als Team verstehen, was ein Produkt stark macht, desto gezielter können wir es vermarkten, weiterentwickeln und zum Erfolg führen. Hier kommen die wichtigsten Kriterien, verständlich erklärt.
Klingt simpel, ist aber zentral. Entwickler sprechen oft von «Problem-Solution-Fit». Das bedeutet: Ein gutes Produkt bietet eine klare Lösung für ein konkretes Bedürfnis. Kein fancy Feature, sondern echter Nutzen.
➡️ Für uns im Marketing heisst das: Wir müssen das Problem unserer Zielgruppe wirklich verstehen, um es kommunikativ auf den Punkt zu bringen.
Gutes Design ist unsichtbar. Ein digitales Produkt muss sich für den Nutzer logisch, einfach und konsistent anfühlen. Entwickler achten hier auf sogenannte «Usability-Prinzipien».
Wenn Nutzer nicht weiterkommen oder verwirrt sind, scheitert das Produkt. Ganz unabhängig davon, wie gut unser Marketing ist.
➡️ Unsere Aufgabe: UX nicht nur als Design-Thema sehen, sondern als zentrales Element jeder Kampagne mitdenken.
Für Entwickler ist ein Produkt nur dann gut, wenn es zuverlässig funktioniert. Ladezeiten, Bugs, saubere Codebasis, Testabdeckung. Das sind alles Faktoren, die Nutzer oft gar nicht sehen, die aber entscheidend sind.
➡️ Für das Marketing-Team heisst das: Wenn etwas nicht performt, liegt es nicht immer an der Kampagne. Technische Qualität ist die Grundlage für jede Conversion.
Ein gutes Produkt ist so gebaut, dass es mit der Nachfrage wachsen kann. Entwickler sprechen hier von «Skalierbarkeit». Ob mehr Nutzer, mehr Daten oder neue Funktionen: die technische Basis muss mitziehen.
➡️ Fürs Marketing bedeutet das: Wenn wir skalieren wollen, müssen wir sicherstellen, dass das Produkt auch bereit dafür ist.
Ein Produkt lebt. Entwickler bauen gute Produkte so, dass sie modular erweitert werden können. Das erlaubt Experimente, A/B-Tests und schnelle Anpassungen.
➡️ Ideal für Marketing: Wenn neue Ideen schnell umgesetzt werden können, gewinnen wir Zeit und Relevanz im Markt.
Was nicht gemessen wird, kann nicht verbessert werden. Entwickler integrieren in gute Produkte frühzeitig Tracking- und Analysefunktionen.
➡️ Für uns heisst das: Wir können datenbasiert arbeiten. Aber nur, wenn wir früh dabei sind und klare Anforderungen definieren.
Ein gutes digitales Produkt ist mehr als nur gutes Design oder guter Code. Es ist das Ergebnis aus technischer Exzellenz, Nutzerzentrierung und strategischem Denken.
Wenn das Marketing Team versteht, wie Entwickler denken, können wir bessere Entscheidungen treffen, realistischere Erwartungen setzen und erfolgreicher kommunizieren.
Wir alle sitzen im selben Boot und das Produkt ist der Motor. Je besser es gebaut ist, desto weiter kommen wir.
Klare Lösungen. Nachhaltige Resultate. Persönlich an deiner Seite.
Weil wir wissen: Da geht noch mehr!
Bleib auf dem Radar (Newsletter)
© 2025 uay GmbH – Alle Rechte vorbehalten